
Die ergotherapeutische Behandlung in der Neurologie dient der Verbesserung vorhandener Defizite besonders im motorischen und kognitiven Bereich sowie in der Wahrnehmung.
mögliche Indikation:
– Apoplektischer Insult (Schlaganfall)
– Schädel-Hirn-Traumata
– Morbus Parkinson
– Multiple Sklerose
mögliche Aufgaben:
- verlorengegangene Fähigkeiten wiederherzustellen, kompensieren oder zu erhalten
- bestmögliche Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit zu ermöglichen.
mögliche Behandlungsmethoden:
- Kognitives Hirnleistungstraining
- Schreibtraining
- Alltagstraining
- Sensibilitäts-/ Wahrnehmungstraining
- Spiegeltherapie
- Abbau von krankhaften Bewegungsmustern
- Mobilisation
- Aufklärung und Training über Gelenkschutzmaßnahmen
- Hilfsmittelberatung
mögliche Behandlungsart:
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung